Baden, föhnen, schneiden, scheren oder trimmen.
Krallen schneiden und Ohrenreinigung, Intimpflege.
Unterwolle entfernen
Preis pro Stunde 76.-Fr. viertelstündliche Abrechnung.
Unterwolle entfernen nach Bedarf
Sie haben zu wenig Zeit um ihren Liebling regelmässig zu kämmen? Gerne übernehmen wir das für sie.
Regelmässiges kämmen Std. 60.Fr. 30Min. 40.-Fr.
Wöchentlich / alle 14 Tage oder monatlich
Zahnpflege pro 15Min. 17.-Fr.
Bürsten/Kämmen
Eine regelmäßige Fellpflege gehört zur artgerechten Hundehaltung dazu. Bürsten sollte man das Fell je nach Rasse mindestens einmal pro Woche. Gerade in der Fellwechselzeit sollte man öfters zur Bürste greifen.
Trimmen: (wir trimmen von Hand)
Einige Hunderassen, vor allem Terrier, mit rauhaarigem Fell, z. B. der Airedale-Terrier, Foxterrier, Cairn Terrier, aber auch Schnauzer und Rauhaardackel, werden getrimmt. Durch Züchtung wurde ihr Fell so verändert, dass es robuster und wasserabweisender wurde. Der normale Fellwechsel fand nicht mehr statt. So konnten die Tiere ganzjährig für die Jagd genutzt werden. Das abgestorbene Deckhaar wird entfernt, um Hautreizungen und Ekzeme zu vermeiden und das Fellwachstum anzuregen. Lose Unterwolle kann dagegen einfach ausgekämmt werden. Getrimmt wird kontinuierlich alle drei bis vier Monate
Immer wieder trifft man Hundebesitzer, die ihre Hunde im Sommer scheren lassen – im schlimmsten Fall sogar bis auf die Haut. Die Begründung ist immer die gleich: „Ich lasse ihn abscheren, weil er dann nicht mehr so schwitzt.“ Oder „mein Hund fühlt sich nach dem Scheren viel wohler“. Viele Hundebesitzer haben den Eindruck, dass es dem Hund aufgrund seines dichten und langen Fells schnell im Sommer zu warm wird – da liegt es nahe, den Hund von all seinem plagenden Fell zu befreien. Tatsache ist aber, dass der Hund, anders als der Mensch, nicht über die Haut schwitzt. Der Hund reguliert seinen Temperaturhaushalt jedoch hauptsächlich über die Zunge, indem er hechelt, oder er schwitzt über die „Fußsohlen“.
Hunde, die ein
zweischichtiges Fell besitzen, wie z.B. Golden Retriever, Leonberger, Möpse, Hütehunde, Labradore, Schäferhunde oder Huskys, sollten niemals abgeschoren werden.
Zweischichtiges Fell (engl. „double coated“) besteht aus Deckhaar und toter Unterwolle.
Es schützt vor Sonne, Hitze, Nässe und Schmutz. Die Unterwolle dagegen sitzt direkt an der Haut. Wird sie nicht regelmäßig und vollständig ausgebürstet, ist dem Hund bei hohen Temperaturen
tatsächlich zu heiß, denn sie verhindert, dass das Fell bis auf die Haut durchlüftet wird und wie eine natürliche Klimaanlage fungiert.
Die tote Unterwolle wird durch das Scheren allerdings
nicht
entfernt und bleibt weiterhin an der Haut stecken. Eine Schur bietet dem Hund höchstens ganz kurzfristig eine Erleichterung, denn das eigentliche Problem – die heiße, tote Unterwolle – wurde
nicht entfernt. Stattdessen fehlt nun auch noch das Deckhaar, das vor Sonnenbrand schützt.
Mehr zum Thema lesen Sie hier: https://www.tiergesund.de/krankheiten/hund/milben
Hunde mit Unterwolle sollten nicht geschoren werden. Durch das Scheren wird das Deckhaar entfernt und somit auch seine Schutzfunktion. Übrig bleibt meist nur die Unterwolle, was zu übermässigem Wuchs der Unterwolle und somit zu Verfilzungen führen kann. Bei einer nicht-fachmännischen Schur kann es ausserdem zu einer Post-clipping-Alopezie kommen, also dem Auftreten von kahlen Stellen oder stellenweiser Wuchs von Deckhaarbüscheln. Greifen Sie hier lieber zur Bürste! Ein ausgiebiges Bürsten des Hundefells entfernt abgestorbene Unterwolle, regt die Durchblutung an und sorgt dafür, dass Luft dazwischen gelangt.
Hunde mit einschichtigem Fellaufbau können grundsätzlich geschoren werden. Achten Sie darauf, das Fell Ihres Vierbeiners nie komplett zu scheren, da er ohne das Fell nicht gegen UV-Strahlung und Ungeziefer geschützt ist.